Meier Tobler
InfoLine

Wärme und Kälte aus dem nahen See

Der Luganersee ist nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch eine Energiequelle. Viele Gebäude machen sich dies bereits zunutze, indem sie Wärme und Kälte aus dem See ziehen. So auch ein Wohn- und Geschäftshaus, dessen alte Ölheizung nun durch ein modernes Heiz- und Kühlsystem ersetzt wurde. Die frühere Infrastruktur konnte geschickt mit einem modernen Wärmepumpensystem von Meier Tobler kombiniert werden.

Die Verbindung zum See nutzen

Im Heizkeller des Wohn- und Geschäftshauses an der Riva Antonio Caccia in Lugano erinnert nichts mehr an alte Zeiten. Ölheizung und -tank sind einer modernen Anlage gewichen, die das Haus effizient und sauber durch den Winter und den Sommer bringt. Möglich macht dies ein älteres Rohr, welches das Haus unterhalb der Strasse und des langgezogenen Parks mit dem See verbindet. Bereits zu früheren Zeiten wurde durch diese Leitung Wasser ins Haus gepumpt, um im Sommer die Wohnungen zu kühlen. Neben der Leitung zum See bestand im Haus eine funktionierende Gasleitung, die früher die Küchen mit Gas versorgte. Zudem erfolgt die Wärme- und Kälteverteilung über die Decke, womit es einer Art TABS-System entspricht. Als Herz des neuen Systems wurde eine SI-GEO-Wärmepumpe von Oertli gewählt, die über die nötige Leistung und Effizienz verfügt. Sie steht für das Heizen der Räume sowie die Warmwasserversorgung im Einsatz. Im Winter entzieht sie dem 6 Grad kalten Wasser aus dem See die nötigen 3 Grad Wärme, um eine Temperatur von 60 Grad zu erreichen. Die Ausarbeitung des neuen Systems lag in den Händen des Ingenieurbüros IFEC ingegneria SA in Rivera. Für die Ausführung war Massimo Mariani von der  TITS Tecno Impianti-Termo Sanitari SA in Bioggio zuständig. Seitens Meier Tobler standen Ingenieurberater Luca Molo sowie Verkaufsberater Nicola Bocale im Einsatz.

«Wir haben einen Ansprechpartner und alles ist miteinander kompatibel.»

Thomas Lasikowski, Ingenieurbüro IFEC ingegneria SA in Rivera  

Komplexe Installation, klar strukturiert.

Team responsabile della realizzazione del progetto (da sinistra): Luca Molo e Nico Bocale (entrambi Meier Tobler), Thomas Lasikowski ed Elia Belloni (entrambi IFEC ingegneria), Massimo Mariani, Claudio Mariani e Luca Bari (tutti TITS).

1000-Liter-Energiespeicher SHW 1000 von Oertli für die Heizung der Räume (Mitte) und 1000-Liter Wassererwärmer UFW von Feuron (rechts).