
Eine Wärmepumpe für das Wohnhaus aus den Dreissigerjahren
Das schöne zweigeschossige Wohnhaus im aargauischen Egliswil stammt aus den Dreissigerjahren und wurde bisher mit ÖI beheizt. Das Eigentümer-Ehepaar plante seit Iängerem den Umstieg auf ein umweltfreundlicheres und nachhaltigeres Heizsystem. Dank der sehr guten Wärmedämmung der Gebäudehülle konnte dafür eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ins Auge gefasst werden.
Das grosse Know-how von Meier Tobler hilft bei kniffligen Aufgabenstellungen
Das zweigeschossige Wohnhaus des Ehepaars Hartmann wurde in der Vergangenheit mit Öl beheizt, für die Warmwasseraufbereitung kam ein Elektroboiler zum Einsatz. Als sich ein Boiler-Ersatz abzeichnete, war dies der Startschuss für eine Gesamtsanierung.
Das Haus Hartmann weist für sein Alter eine hervorragende Wärmedämmung auf. Dies, weil vor einigen Jahren die Hohlräume des Zweischalenmauerwerks mit einem pulverförmigen Dämmstoff aufgefüllt worden sind. Dank der effizienten Isolation konnte für die Heizungssanierung eine im Freien aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch ins Auge gefasst werden.
Eine spezielle Herausforderung stellte die ungewöhnliche Sockelleistenheizung im Untergeschoss dar, welche eine hohe Vorlauftemperatur benötigt. Die ersten Betriebsmonate haben gezeigt, dass diese Form der Wärmeverteilung gut mit einer Wärmepumpe kombiniert werden kann.
Das gesamte System bestehend aus Wärmepumpen Aussen- und Inneneinheit, 600- Liter-Pufferspeicher und einem 400-Liter-Brauchwassererwärmer wurde innerhalb einer Woche von der Aebischer & Haberstich GmbH aus Suhr installiert. Dank einer Notheizung war der Wohnkomfort während der Arbeiten im Dezember stets gewährleistet. Die original hochweisse Ausseneinheit der Bosch Wärmepumpe wurde durch eine Folierung farblich exakt an die Gebäudefassade angepasst.
«Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich mit Meier Tobler zusammen. Der persönliche Kontakt vereinfacht vieles und ermöglicht tolle Projekte wie dieses.»
Patrick Aebischer. Inhaber Aebischer & Haberstich GmbH

Dank der Folierung fügt sich die Bosch Wärmepumpe nahtlos ins Gesamtbild ein.

Die Inneneinheit der Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe, rechts davon die wärmegedämmte Pumpengruppe.

Eine ausklappbare Bedieneinheit.