Meier Tobler
Generationenwechsel im Keller

Generationenwechsel im Keller

Das Einfamilienhaus von Lukas Ostermayr wurde 2003 erbaut und von Anfang an mit einer innen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Nach 17 Betriebsjahren hatte die Maschine das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Mit der Oertli LIN 16TES wurde ein idealer Nachfolger gefunden. Der bauliche Aufwand war minimal, und dank der Fernüberwachung «smart-guard» bleibt der Bauherr bestens über den Energiebezug informiert.

Der langjährige und zuverlässige Service von Meier Tobler für das vorherige Gerät gab den Ausschlag für diesen Auftrag.

Häufig lösen Wärmepumpen eine bestehende fossil betriebene Heizung ab. Beim Einfamilienhaus von Lukas Ostermayr liegt der Fall anders: Hier ersetzt die neue Maschine eine bestehende Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese hatte nach 17 Betriebsjahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. «Meier Tobler hatte mir für die alte Wärmepumpe einen zuverlässigen Service geboten. Deshalb lag es nahe, auch die neue Maschine über die Firma zu beziehen», sagt Lukas Ostermayr.

Für Martin Bachmann, Leiter Kompetenz-Center Wärmeerzeugung bei Meier Tobler, zeigt der Vergleich der beiden Geräte die grossen Fortschritte in der Technik: «Die heutigen Geräte sind zertifiziert und bringen zuverlässig die Leistung, die auf dem Typenschild angegeben wird. Das war früher vielleicht nicht immer der Fall.» Dank höheren Jahresarbeitszahlen und der Inverter-Technik seien moderne Maschinen zudem deutlich effizienter, sagt Martin Bachmann. Und die grössere Masse der Geräte sorge für mehr Laufruhe und weniger Schallemissionen. 

Dank der Ferndiagnostik «smart-guard» von Meier Tobler können Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden. «Wir konnten nach der Inbetriebnahme einige Einstellungen optimieren – der Bauherr hat nicht einmal etwas gemerkt», sagt Martin Bachmann. Zudem ist der Bauherr nun jederzeit über den Energiebezug und die Leistung seiner Wärmepumpe informiert

«Das grosse und umfassende Sortiment sowie die Massanfertigungen unterscheiden Meier Tobler von allen anderen Firmen.»

Nuhi Krasniqi, Projektleiter, Preisig AG

Stille Schafferin im Keller: Die Oertli LIN 16TES steht am selben Ort wie ihre Vorgängerin. Die bestehenden Schächte wurden mit neuen Kanälen erschlossen.

Stille Schafferin im Keller: Die Oertli LIN 16TES steht am selben Ort wie ihre Vorgängerin. Die bestehenden Schächte wurden mit neuen Kanälen erschlossen.

Die Antenne der Ferndiagnostik «smart-guard» steckt unter der Schachtabdeckung.

Die Antenne der Ferndiagnostik «smart-guard» steckt unter der Schachtabdeckung.

Das System ermöglicht raschen und sicheren Zugriff auf die Wärmepumpe.

Das System ermöglicht raschen und sicheren Zugriff auf die Wärmepumpe.