
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe Bosch CS7800i LW nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie hocheffizient zum Heizen. Mit einem breiten Leistungsbereich von 2 bis 15 Kilowatt und einer Vorlauftemperatur bis 71 Grad Celsius eignet sich das kompakte System für Neubauten ebenso wie für die Heizungsmodernisierung in Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Hocheffiziente Inverter-Technologie
Die innen aufgestellte Bosch CS7800i LW arbeitet mit Inverter-Technologie und kann so die Leistung stufenlos an den Bedarf anpassen. Das garantiert höchsten Heizkomfort, spart Energie und verlängert die Lebensdauer des Verdichters. Sie empfiehlt sich dank breitem Leistungsbereich von 2 bis 15 Kilowatt und einer Vorlauftemperatur bis 71 Grad Celsius (LW 12/16) für unterschiedlichste Anwendungen.
Kühlen im Sommer
Mit einer passiven Kühlstation* ergänzt, sorgt die Bosch CS7800i LW für angenehm kühle Raumtemperaturen im Sommer. Über die bestehenden Installationen zur Wärmeverteilung wird den Innenräumen Wärme entzogen und ins Erdreich abgeführt.
* Voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2021
Energieeffizient und leise
Mit einem hervorragenden SCOP** von bis zu 5,55 entlastet die Bosch CS7800i LW die Umwelt und das Portemonnaie gleichermassen. Die aufwendige Isolierung und die Inverter-Technologie reduzieren Geräuschemissionen wirksam.
** Seasonal Coefficient of Performance
Demontierbarer Kältekreis vereinfacht den Transport
Der Kältekreis lässt sich in wenigen Arbeitsschritten komplett entnehmen. Die Wärmepumpe kann dadurch in zwei Teilen zum Installationsort transportiert und mühelos eingebracht werden.
Bedienungsfreundlich und bereit für die Zukunft
Ob über das Farb-Touchdisplay am Gerät oder via App – die Bosch CS7800i LW lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Dank fortschrittlicher Steuerungselektronik und serienmässig vorhandenen Schnittstellen kann sie einfach in intelligente Energienetzwerke integriert werden und mit anderen Elementen der Infrastruktur kommunizieren. Über den optionalen Energiemanager Solpro24 von Meier Tobler kann das Gerät ins hauseigene Energienetzwerk eingebunden und zusätzlich mit Strom aus der Photovoltaikanlage betrieben werden.