Meier Tobler

Das Beste aus zwei Welten

Oertli Hybridsystem «Oenovia-Gas» bei Meier Tobler AG

Das Oertli Hybridsystem «Oenovia-Gas» kombiniert Wärmepumpe, Gaskessel und Brauchwassererwärmer.

Das Oertli Hybridsystem «Oenovia-Gas» eignet sich bestens, wenn ein Gaskessel oder ein Brauchwassererwärmer ersetzt werden müssen oder eine Wärmepumpe alleine nicht ausreicht. Damit werden auch die MuKEn-Anforderungen eingehalten und die Umwelt geschont. Beim Ersetzen eines Gaskessels durch die Hybridlösung ist zudem nur mit minimalen Umbaukosten zu rechnen.

Oertli «Oenovia-Gas» Meier Tobler AG

Oertli «Oenovia-Gas»
Die Kombination von Wärmepumpe und Gaskessel in einem System ist nicht nur wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll, sondern gewährleistet auch höchste Versorgungssicherheit. Das System lässt sich sowohl bi- als auch monovalent betreiben. Dadurch wird auch nur ein kleiner Speicher benötigt, weil das Gerät unabhängig von etwaigen Sperrzeiten eingesetzt werden kann. Gesteuert wird das System über eine einzige Regelung, die alle Funktionen und Komponenten an einem Ort bündelt. Das sorgt für höchste Effizienz.

Wassererwärmer inklusive
Das Oertli «Oenovia-Gas»-System bietet zusätzlich zur Wärmeerzeugung auch einen Brauchwarmwassererwärmer von 177 Litern Inhalt, der von beiden Wärmeerzeugern bedient wird. Dank des Gasbrennwertkessels lassen sich zu jeder Jahreszeit genug hohe Temperaturen ohne elektrische Zusatzheizung erzielen, um periodisch eine vor Legionellen schützende Aufheizung zu gewährleisten.

Verschiedene Leistungsklassen
Die neuen Oertli Wärmepumpen-Gaskessel-Hybridlösungen werden in verschiedenen Leistungsklassen und -kombinationen angeboten, um exakt den jeweils benötigten Bedürfnissen vor Ort zu entsprechen. Das Spektrum bewegt sich von 15-Kilowatt-Gaskessel/4,5-Kilowatt-Wärmepumpe bis zu 35-Kilowatt-Gaskessel/16-Kilowatt-Wärmepumpe. Das System ist in zwei Varianten zur Aufstellung erhältlich – entweder über- oder nebeneinander.

 

Oertli Wärmepumpen-Gaskessel-Hybridlösungen Leistungsklassen_DE

Ein Hybridsystem verfügt über zahlreiche Vorteile:

  • Hohe Betriebssicherheit: Beide Wärmeerzeuger arbeiten unabhängig voneinander. Und dies kommt auch zum Tragen, wenn einer der beiden ausfallen sollte.
  • Unabhängigkeit von Sperrzeiten: Sollte die Wärmepumpe Sperrzeiten unterliegen, liefert der Gasheizkessel die benötigte Wärme. Dadurch können der Brauchwassererwärmer und ein allfälliger Pufferspeicher viel kleiner gehalten werden.
  • Tiefe Aussentemperaturen: Bei älteren Systemen, die für höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt sind, kann der Gaskessel bei tiefen Aussentemperaturen eine genug hohe Vorlauftemperatur bereitstellen. Zudem entstehen keinerlei Einschränkungen des  Heizsystems, sollte die Ausseneinheit mit Schnee bedeckt sein.
  • Dank der Inverterfunktion ermöglicht die Hybridlösung im Sommer eine Kühlung über das Heizsystem.

Ein Hybridsystem stellt die Kombination zweier sich perfekt ergänzender Wärmeerzeuger dar – wie hier zum Beispiel einer Wärmepumpe und eines Gasbrennwertkessels, der mit Erdgas, Erd-/Biogas oder Propan betrieben werden kann.

Die Hybridfunktion ermöglicht den gleichzeitigen oder separaten Betrieb der Wärmepumpe und des Gasbrennwertkessels je nach Wetterbedingungen und Heizbedarf. Ziel ist es, zwischen Gas und Strom immer die optimale Energieform zu wählen, um den Bedarf an Wärme zum Heizen oder zum Erwärmen des Brauchwarmwassers zu decken.

Das Hybridsystem berücksichtigt dabei:

  • dass zur Optimierung der Kosten entweder die günstigste Energiequelle
  • oder aus ökologischen Gründen diejenige Energiequelle, die am wenigsten Primärenergie verbraucht oder am wenigsten CO2-Emissionen verursacht, gewählt wird. 

Im Hybridbetrieb wird automatisch zwischen der Wärmepumpe und der Gasheizung umgeschaltet – und zwar je nach Wahl der vom Benutzer ausgewählten Parameter.

Der Umschaltpunkt zwischen Wärmepumpe und Heizkessel hängt von der Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe ab. Der Leistungszahl-Schwellenwert wird aus den vom Benutzer eingetragenen Parametern berechnet (Kosten, Primärenergie, Kohlendioxid-Emissions-Koeffizient).

Wenn die Leistungszahl der Wärmepumpe grösser als der Leistungszahl-Schwellenwert ist, erhält die Wärmepumpe Vorrang. Andernfalls wird nur der Heizkessel freigegeben. Die Leistungszahl der Wärmepumpe hängt von der Aussentemperatur ab.

Hybrid Wärmepumpe/Gaskessel, nebeneinander angeordnet, mit:

  • einem ungemischtem Kreis (Heizkörper)
  • einem Kreis mit Mischventil (Fussbodenheizung)
  • Warmwasserproduktion durch den Hybridspeicher

 

EHPA-Gütesiegel
Oertli Hybridsysteme Oenovia sind mit dem EHPA-Gütesiegel ausgezeichnet und damit auch für Fördergelder berechtigt. Das Zertifikat garantiert die hochwertige Qualität und die Effizienz der Geräte sowie die Kompetenz der Serviceorganisation mit den erforderlichen Dienstleistungen.

Hybrid in die Zukunft
Die Oertli Hybridsysteme Oenovia-Gas und Oenovia-Open kombinieren auf einfache Art und Weise Bestehendes mit Neuem und ermöglichen es, eine Sanierung gemäss den geltenden gesetzlichen Anforderungen (MuKEn) sowie kostengünstig und effizient umzusetzen.

🛈

Informationen von GebäudeKlimaSchweiz zu Hybridheizungen
GebäudeKlimaSchweiz (GKS), der Schweizerische Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, zeigt in einem aktuellen Merkblatt auf, warum eine hybride Heizung die ideale Lösung für eine MuKEn-konforme und kosteneffiziente Heizungssanierung sein kann.

GKS-Info Hybridheizung die clevere Kombination